Was ist eine Tom­bo­la?

Startseite 🍀 Gloassar 🍀 Was ist eine Tom­bo­la?

Was ist eine Tombola?

Bei einer Tom­bo­la han­delt es sich um eine beson­de­re Form des Glücks­spiels. Für die Teil­nah­me an der Tom­bo­la müs­sen Lose gekauft wer­den. Die­se Gewinn­lo­se wer­den im Anschluss bei der Ver­lo­sung gezo­gen und die Gewin­ner erhal­ten die Geschen­ke, die der Num­mer zuge­wie­sen wer­den kön­nen. Ob man eines oder meh­re­re kauft, ist natür­lich jedem selbst über­las­sen.

Bei einer Ver­an­stal­tung wie einem Ball oder einem Fest wer­den ger­ne Tom­bo­las durch­ge­führt. Man fin­det sie zumeist auf Volks­fes­ten, auf der Kir­mes oder bei kari­ka­ti­ven Ver­an­stal­tun­gen. Die Arti­kel, die es bei der Tom­bo­la zu gewin­nen gibt, sind meist die Attrak­ti­on der Ver­an­stal­tung.

Die Gewinn­lo­se für die Tom­bo­la sind meist abso­lut güns­tig. Jeder hat so die Mög­lich­keit, bei die­sem Spaß mit­zu­ma­chen. Es ist eine Art der Lot­te­rie, bei der die Prei­se sofort mit­ge­nom­men wer­den kön­nen. Nie­mand muss lan­ge dar­auf war­ten, ob er gewon­nen hat. Die Aus­spie­lun­gen fin­den immer an Ort und Stel­le am sel­ben Tag oder Abend statt.

Wie läuft eine Tom­bo­la ab?

Zu dem belieb­ten Glücks­spiel gehö­ren Gewinn­lo­se und die dazu­ge­hö­ri­gen Gewin­ne. Bei Ver­an­stal­tun­gen wer­den die zu gewin­nen­den Arti­kel in der Regel gut sicht­bar aus­ge­stellt. So wird auto­ma­tisch für die­se Lot­te­rie die Trom­mel gerührt. Alle Prei­se kön­nen im Vor­feld bestaunt wer­den. Es macht Spaß mit den Prei­sen zu gus­tie­ren und jeder kann sich bereits aus­ma­len, wel­chen Gewinn er ger­ne mit nach Hau­se neh­men wür­de. Lockt die Lot­te­rie mit beson­ders tol­len Pro­duk­ten, so ist der Reiz immer da noch ein Los und noch eines zu kau­fen.

Es gibt ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, wie die Lose aus­ge­stal­tet sein kön­nen. Hier die wich­tigs­ten Bei­spie­le:

1. Durch­num­me­rier­te Lose mit Los­trom­mel

Eine belieb­te Ver­si­on der Lot­te­rie sind die durch­num­me­rier­ten Lose und die Zie­hung mit­hil­fe einer Los­trom­mel. Dazu wer­den Lose in zwei­fa­cher Aus­fer­ti­gung benö­tigt. Das eine Set wird ver­kauft, wäh­rend das ande­re Set in die Los­trom­mel gewor­fen wird. Bei der Zie­hung auf der Ver­eins­fei­er dre­hen dann die Glücks­feen die Los­trom­mel und zie­hen die Num­mern der glück­li­chen Gewin­ner. Die Per­so­nen mit der auf­ge­ru­fe­nen Num­mer dür­fen dann nach vor­ne kom­men und ihren Gewinn in Emp­fang neh­men.

Dar­in liegt bei man­chen Ver­an­stal­tun­gen auch der beson­de­re Spaß. Häu­fig wer­den auch Scherz­ar­ti­kel ver­lost und die gesam­ten Besu­cher schüt­ten sich vor Lachen aus, wenn jemand ein leben­di­ges Huhn oder eine rie­si­ge Wurst­ket­te gewon­nen hat. Natür­lich will auch jeder wis­sen, wer bei die­ser Lot­te­rie die Rei­se antre­ten darf und wer den tol­len Gut­schein für das Roman­tik Din­ner gewon­nen hat.

2. Vor­ge­fer­tig­te Lose

Auf der Kir­mes, auf dem Volks­fest oder ande­ren Events mit Lauf­pu­bli­kum gibt es oft vor­ge­fer­tig­te Lose. Bei die­sen Tom­bo­len fin­det kei­ne gemein­sa­me Zie­hung statt. Für die Aus­spie­lun­gen erwirbt jeder eine gewünsch­te Anzahl von Losen. Die­se kön­nen sofort und direkt vor Ort geöff­net wer­den.

Bei die­sen Tom­bo­las wer­den Gewinn­lo­se und Nie­ten ver­kauft. Es ist ein Lot­to­spiel, ob man einen Gewinn oder eine Nie­te in den Hän­den hält. Alles ist mög­lich. Auf den Losen steht nun eine Num­mer oder ein Buch­sta­be oder direkt die Art des Gewin­nes. Die­ser kann nun auch sofort abge­holt wer­den.

Ein beson­de­res High­light ist eine Tom­bo­la mit vor­ge­fer­tig­ten Losen, wo man mit Buch­sta­ben zusätz­lich einen Haupt­ge­winn erhal­ten kann. Hier ist es natür­lich beson­ders reiz­voll immer noch mehr Gewinn­lo­se zu kau­fen. Dadurch steigt die Chan­ce, bei der Ver­lo­sung einen Tref­fer zu erzie­len.

Oft ist es bei die­ser Lot­te­rie auch mög­lich, die Punk­te der Gewinn­lo­se zu sam­meln. Je höher die Sum­me, um so bes­ser oder hoch­wer­ti­ger sind auch die Prei­se. Auch die­se Tom­bo­la ani­miert, immer noch mehr Gewinn­lo­se zu kau­fen.

3 Farb­lich gestal­te­te Lose

Gera­de bei einer Ver­an­stal­tung wie einem Ball oder Tom­bo­las im Ver­ein wird mit Losen gear­bei­tet, die in drei unter­schied­li­chen Far­ben erhält­lich sind. Hier wird bei den Aus­spie­lun­gen eine Far­be gezo­gen. Alle Gewinn­lo­se die­ser Far­be gewin­nen fix einen Preis. Wer also zum Bei­spiel von jeder Far­be ein Los gekauft hat, kann sich zumin­dest garan­tiert über einen Preis freu­en.

Die Orga­ni­sa­ti­on einer Tom­bo­la

Tom­bo­len müs­sen gut vor­be­rei­tet wer­den. Ob für das Stra­ßen­fest oder eine Ver­an­stal­tung des Ver­eins, es steckt immer eine Men­ge Arbeit dahin­ter. Ziel ist es, dass mit die­ser Lot­te­rie für den Ver­ein ein Gewinn erzielt wird. Der Erlös der Tom­bo­la kommt dem Ver­ein zu gute oder wird einem guten Zweck zur Ver­fü­gung gestellt.

Die Prei­se müs­sen im Vor­feld orga­ni­siert wer­den. Damit die Ver­an­stal­tung finan­zi­ell ein Pro­fit wird, soll­ten die­se kos­ten­los ein­ge­sam­melt wer­den. Egal ob in der Stadt oder am Land, die Geschich­te läuft immer gleich ab.

Der oder die Ver­ant­wort­li­chen für die Tom­bo­la gehen mit der Geneh­mi­gung und im Namen des Ver­an­stal­ters die Geschen­ke ein­sam­meln. Für die Aus­lo­sung wer­den sämt­li­che Betrie­be der Stadt abge­klap­pert und um Unter­stüt­zung gebe­ten.

Hier wer­den die unter­schied­lichs­ten Prei­se ein­ge­sam­melt. Ob eine Fla­sche Wein, ein Rei­se­gut­schein, zehn Meter har­te Wurst, Kos­me­tik, Par­fums, Werk­zeug und vie­les mehr, alles wird ger­ne ange­nom­men. Die Unter­stüt­zung der Ver­ei­ne durch die­se Gaben haben aber auch für die Betrie­be eine Bedeu­tung.

Im Rah­men der Tom­bo­la machen die Betrie­be mit ihren zur Ver­fü­gung gestell­ten Prei­sen güns­ti­ge Wer­bung für das eige­ne Unter­neh­men. Wird ein Gut­schein in gewis­ser Höhe zur Ver­fü­gung gestellt, so erhofft sich der Betrieb natür­lich, dass der Beschenk­te etwas mehr als nur den Betrag auf dem Gut­schein aus­ge­ben wird. Zu die­sem Zwe­cke ist es somit toll die Ver­ei­ne zu unter­stüt­zen. Man rührt die Trom­mel für den eige­nen betrieb und unter­stützt groß­zü­gig gleich­zei­tig den Ver­ein und hilft bei des­sen Erhal­tung.

Gera­de am Land ist die Tom­bo­la immer noch das High­light der Ver­an­stal­tung. Vie­le Events haben bereits eine lan­ge Geschich­te und im gesam­ten Kreis freut sich jeder auf die Prei­se, die bei der Tom­bo­la ver­lost wer­den. Man­che Tom­bo­la ist bereits so popu­lär, dass bereits beim Vor­ver­kauf der Ball­kar­te Bestel­lun­gen für die Lose auf­ge­ge­ben wer­den.

War­um ist eine Tom­bo­la für Ver­ei­ne so wich­tig?

Eines ist sicher, die Tom­bo­la hat für jeden Ver­ein die Zwe­cke, Geld für eige­ne Bedürf­nis­se und Anschaf­fun­gen zu gene­rie­ren. Dafür nimmt man ger­ne ehren­amt­lich die Orga­ni­sa­ti­on in Kauf. Die Gewin­ne sind aber auch ein tol­les Lock­mit­tel und Wer­bung, die Ver­an­stal­tung zu besu­chen.

In der Regel ist eine Tom­bo­la eine Win-Win-Win Akti­on. Die Ver­lo­sung lockt Besu­cher an, die Gewin­ne kos­ten dem Ver­ein kein Geld und durch die Ver­lo­sung wird Geld gene­riert. Die­ses kann für kari­ka­ti­ve oder eigen­nüt­zi­ge Zwe­cke ver­wen­det wer­den.

Beach­te hier­zu auch die seriö­sen Gewinn­spie­le wie bei­spiels­wei­se:

Röll­chen­lo­se
Ankün­di­gung einer Oster-Tom­bo­la in Meran, Boz­ner Nach­rich­ten vom 3. April 1903

Eine Tom­bo­la (Plu­ral Tom­bo­las, auch: Tom­bo­len;[1] ital. f.: Lot­to­spiel) ist eine Ver­lo­sung von Geschenk­ar­ti­keln bei Fest­lich­kei­ten oder kari­ta­ti­ven Ver­an­stal­tun­gen.

Geschich­te

Röll­chen­lo­se, ca. 1940

Ursprüng­lich war die Tom­bo­la ein in Ita­li­en übli­ches Lot­to­spiel, bei dem die Lose aus einer Trom­mel gezo­gen wur­den. Da die Zet­tel mit den Los­num­mern in der Trom­mel durch­ein­an­der­pur­zel­ten (ita­lie­nisch: tom­bo­la­re), erhielt die­se Art der Lot­te­rie ihren cha­rak­te­ris­ti­schen Namen. Tom­bo­las wur­den haupt­säch­lich bei Volks­fes­ten von der auf öffent­li­chen Plät­zen ver­sam­mel­ten Volks­men­ge gespielt.

Unter einer Tom­bo­la im Sprach­ge­brauch deutsch­spra­chi­ger Län­der ver­steht man in heu­ti­gem Sin­ne eine meis­tens zum Zwe­cke des Erlö­ses von Gel­dern für sozia­le oder kari­ta­ti­ve Zwe­cke orga­ni­sier­te Ver­an­stal­tung. Daher unter­schei­det sich die Bezeich­nung Tom­bo­la auch von den eher lot­te­rie- und bin­go­ar­ti­gen Spie­len in Frank­reich, Ita­li­en, Spa­ni­en, der Tür­kei und Eng­land. Von meh­re­ren deut­schen Behör­den wur­de eine für ein Schul­fest geplan­te Tom­bo­la aller­dings als ille­ga­les Glücks­spiel ein­ge­stuft.[2]

Ablauf

Anmel­dung mit Ticket­kauf, Har­ri­son­burg (Vir­gi­nia) 2008

Die zur Ver­fü­gung ste­hen­den Prei­se (wel­che häu­fig gestif­tet sind) wer­den num­me­riert und gleich­zei­tig wer­den Lose an die Besu­cher und Teil­neh­mer der Ver­an­stal­tung (Stra­ßen­fest, Ball, Ver­eins­fei­er usw.) ver­kauft. Oft­mals ist die Teil­nah­me an der Tom­bo­la auch an den Ein­tritts­preis zu einer Ver­an­stal­tung gekop­pelt (alle Teil­neh­mer, die den regu­lä­ren Ein­tritts­preis ent­rich­tet haben, neh­men dann auto­ma­tisch an der Tom­bo­la teil). Die eigent­li­che Ver­lo­sung beginnt erst, wenn alle Lose ver­kauft sind, indem die Gewin­ner der ein­zel­nen Prei­se gezo­gen wer­den.

Öffent­li­che Tom­bo­las die­nen meist der Mit­tel­be­schaf­fung und sind daher zumeist geneh­mi­gungs­pflich­tig. Die recht­li­chen Bedin­gun­gen kön­nen dabei von Stadt zu Stadt, bzw. von Bun­des­land zu Bun­des­land unter­schied­lich sein. Für Mün­chen heißt es dazu: Nach den Bestim­mun­gen des Lot­te­rie­rechts in Bay­ern liegt ein Glücks­spiel vor, wenn im Rah­men einer soge­nann­ten Tom­bo­la für den Erwerb einer Gewinn­chan­ce (Los) ein Ent­gelt ver­langt wird und die Ent­schei­dung somit über den Gewinn ganz oder über­wie­gend vom Zufall abhängt. Geneh­mi­gungs­pflich­tig wird das Glücks­spiel dann, wenn es öffent­lich ver­an­stal­tet wird ….[3] Auch in der Schweiz sind Tom­bo­las ab einer gewis­sen erwar­te­ten Ein­nah­me­hö­he bewil­li­gungs­pflich­tig.[4]

Bekann­te Tom­bo­las

  • Eine in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land berühm­te Tom­bo­la fin­det all­jähr­lich beim Ball des Sports zuguns­ten der Deut­schen Sport­hil­fe statt. Dort wer­den die Lose noch in ver­schie­de­nen Far­ben ange­bo­ten und noch vor der Ein­zel­zie­hung zunächst die Gewinn­far­be bestimmt. Als Prei­se win­ken unter ande­rem meh­re­re gespen­de­te teu­re Auto­mo­bi­le.
  • In Öster­reich fin­det auf Bäl­len nach der Mit­ter­nachts­ein­la­ge häu­fig eine Tom­bo­la statt. Zu gewin­nen gibt es meist Gebrauchs­ge­gen­stän­de, Lebens­mit­tel, Klei­dung und Gut­schei­ne sowie meist einen oder eini­ge weni­ge Haupt­prei­se wie Kurz­ur­lau­be.

Web­links

Wik­tio­na­ry: Tom­bo­la – Bedeu­tungs­er­klä­run­gen, Wort­her­kunft, Syn­ony­me, Über­set­zun­gen

Quel­len

  1. Duden online: Tom­bo­la
  2. Grit Pom­mer: Ille­ga­les Glücks­spiel in der Schu­le? Tom­bo­la am Scholl-Gym­na­si­um abge­schafft, Mit­tel­deut­sche Zei­tung vom 6. April 2017, abge­ru­fen am 11. April 2017
  3. http://www.muenchen.de/Rathaus/kvr/gewerbugast/vvb/116507/tombola.html
  4. Archi­vier­te Kopie (Memen­to des Ori­gi­nals vom 8. Juni 2007 im Inter­net Archi­ve)  Info: Der Archiv­link wur­de auto­ma­tisch ein­ge­setzt und noch nicht geprüft. Bit­te prü­fe Ori­gi­nal- und Archiv­link gemäß Anlei­tung und ent­fer­ne dann die­sen Hin­weis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ag.ch
Nach oben