Was ist ein Quiz?

Startseite 🍀 Gloassar 🍀 Was ist ein Quiz?

Was ist ein Quiz­spiel und war­um soll­ten Sie Wis­sens­spie­le online spie­len

Was-ist-ein-QuizEin Quiz ist eine Art von Spiel und ein net­ter, sowie auch sinn­vol­ler und zum Teil lehr­rei­cher Zeit­ver­treib. Wer hat noch nie im TV Wer wird Mil­lio­när gese­hen und flei­ßig mit­ge­ra­ten? Spie­le wie die­ses för­dern das All­ge­mein­wis­sen und machen zudem Spaß.

Wer wird Mil­lio­när, Tri­vi­al Pur­su­it und Co gibt es aber nicht nur im Fern­se­hen oder als Brett­spiel, son­dern auch im Inter­net. Dort kann jeder mit Fra­ge und Ant­wort bei Quiz­spie­len in allen Vari­an­ten mit­ma­chen. Hier kön­nen die Teil­neh­mer ein­zeln oder auch im Team spie­len. Das ist das Prak­ti­sche am Inter­net. Auch wenn Sie allei­ne zu Hau­se sind, kön­nen Sie mit Men­schen aus der gan­zen Welt quiz­zen.

Bei jedem Quiz­spiel wer­den Fra­gen zu ver­schie­de­nen The­men gestellt. Sie soll­ten dabei so vie­le rich­ti­ge Ant­wor­ten wie mög­lich geben. Quiz-Wett­be­wer­be wur­den frü­her vor allem als Teil von Ver­an­stal­tun­gen, Par­tys und als Knei­pen­un­ter­hal­tung orga­ni­siert. Ob Par­ty­spiel oder Unter­hal­tung in der Fami­lie, eines ist sicher: Quiz­spie­le erwei­tern den geis­ti­gen Hori­zont.

Inzwi­schen spie­len vie­le Leu­te Quiz Spie­le im Inter­net. Nor­ma­ler­wei­se wer­den die Teil­neh­mer in Teams orga­ni­siert und das Team, das die höhe­re Punkt­zahl erreicht, gewinnt. Es kann aber auch ein Spie­ler gegen einen ande­ren Spie­ler irgend­wo auf der Welt spie­len.

War­um Sie Quiz­spie­le spie­len soll­ten

Mit der Teil­nah­me an einem Quiz­spiel kön­nen Sie Ihr Wis­sen erwei­tern und ver­bes­sern. Ein Quiz ist in der Regel in Schwie­rig­keits­stu­fen unter­teilt. Zudem gibt es Quiz­ze mit all­ge­mei­nen oder the­men­spe­zi­fi­schen Fra­gen. Vor allem aber geht es um den Spaß beim Spie­len. Zudem kön­nen die Teil­neh­mer Dis­kus­sio­nen und Debat­ten füh­ren, oder sich ein­fach neben­bei auch nett unter­hal­ten. Bei einem Quiz punk­tet meist die Kom­bi­na­ti­on aus Unter­hal­tung und net­tem Chat mit Gleich­ge­sinn­ten.

Tat­säch­lich ist es nicht zwin­gend erfor­der­lich, dass Quiz-Gewin­ner einen Preis erhal­ten. Natür­lich gibt es auch Quiz­spie­le, bei wel­chen ein Gewinn winkt. Meist wird die­ser in Punk­ten für wei­te­re kos­ten­lo­se Spie­le aus­be­zahlt.

Bei vie­len Quiz­spie­len im Inter­net locken für den Gewin­ner aber auch tol­le Prei­se. Quiz-Fra­gen und Ant­wor­ten kön­nen an jedes Publi­kum ange­passt wer­den. Daher wer­den Quiz­spie­le auch ger­ne in Schu­len und Uni­ver­si­tä­ten ein­ge­setzt. Hier haben sie die Auf­ga­be, zum Bei­spiel die Ent­wick­lung von Spra­che zu unter­stüt­zen und um den Wis­sens- und Kennt­nis­stand der Schü­ler und Stu­den­ten zu tes­ten.

Die Vor­tei­le des Spie­lens von Quiz­zen sind bewie­sen und eini­ge davon sind:

  • Erwei­te­rung des All­ge­mein­wis­sens der Spie­ler:
  • Den Spie­lern hel­fen, die Arbeit in Teams ken­nen zu ler­nen und die Team­fä­hig­keit zu stei­gern.
  • Unter­stüt­zung bei der Arbeit am Com­pu­ter.
  • Es macht Spaß, ist her­aus­for­dernd und macht wett­be­werbs­fä­hig zugleich.
  • Schafft gesun­de Debat­ten unter den Spie­lern.
  • Hel­fen, den Stress der täg­li­chen Arbeits­rou­ti­ne abzu­bau­en.
  • För­de­rung der Grup­pen­har­mo­nie. (ent­we­der inner­halb von Orga­ni­sa­tio­nen, Schu­len oder ein­fach in einer Grup­pe von Freun­den)
  • Neue Freun­de gewin­nen.
  • Sich mit ande­ren zu mes­sen und den eige­nen Wis­sens­stand zu erken­nen.

Vor­tei­le des Spie­lens von Quiz-Spie­len

Lei­der wer­den wir jedes Jahr ein biss­chen älter und stel­len fest, dass unser Ver­stand nicht mehr so scharf und schnell ist, wie er ein­mal war. Wenn wir unser Gehirn nicht trai­nie­ren, wird es schwie­ri­ger für uns, uns zu erin­nern, zu kon­zen­trie­ren und neue Fähig­kei­ten und Infor­ma­tio­nen zu ler­nen. Daher ist soge­nann­tes Gehirn­jog­ging abso­lut wich­tig. Rät­sel und Quiz­fra­gen rund um das All­ge­mein­wis­sen kön­nen dazu bei­tra­gen, dass der Ver­stand stets fit bleibt. Ein Quiz­spiel, auch wenn es sich um ein Online­spiel han­delt, ist eine Form der Übung für unser Gehirn.

Tri­vi­al Pur­su­it zum Bei­spiel ist ein belieb­tes Gesell­schafts­spiel für Erwach­se­ne und Mit­spie­ler ab etwa 14 Jah­ren. Das Ori­gi­nal ist mitt­ler­wei­le auch als App ver­füg­bar und reiht sich super in die Rie­ge der Quiz­spie­le zum Gehirn-Jog­ging ein. Die Online Ver­si­on hat den Vor­teil, dass Sie sich dafür nicht zuerst lan­ge Mit­spie­ler suchen müs­sen. Sobald Sie Zeit und Lust haben öff­nen Sie den Com­pu­ter, das Han­dy oder das iPad und die App und schon kann es mit dem Wis­sens- oder Rate­spiel los­ge­hen.

Ver­bes­sern Sie auto­ma­tisch Ihr Wis­sen

Obwohl unse­re Lern­fä­hig­keit mit der Zeit nach­lässt, ist es mög­lich, unse­re Gehirn­funk­ti­on zu trai­nie­ren und in Form zu hal­ten. So kön­nen Infor­ma­tio­nen bes­ser behal­ten wer­den. Unse­re Gehirn­funk­ti­on kann wie ein Mus­kel trai­niert wer­den. Je mehr Sie die­se bean­spru­chen, um so bes­ser funk­tio­niert sie auch.

Das Beant­wor­ten von Quiz-Fra­gen hilft uns, unser Wis­sen zu ver­bes­sern und zu erwei­tern, ohne dass wir es mer­ken. Allein durch das Spie­len kön­nen wir neu­es Wis­sen ler­nen und uns vie­les ein­prä­gen, wäh­rend wir gleich­zei­tig unse­re Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit stei­gern.

Das ist doch eine tol­le Mög­lich­keit, Zeit­ver­treib und Nütz­li­ches zu ver­bin­den. Für Erwach­se­ne ist das Gehirn­jog­ging und das regel­mä­ßi­ge Trai­ning abso­lut wich­tig. Doch auch Kin­der soll­ten in ihrer Frei­zeit bereits Intel­li­genz- und Quiz Spie­le aus­füh­ren.

Im Inter­net gibt es zahl­rei­che Ange­bo­te, die auf die jewei­li­ge Alters­grup­pen zuge­schnit­ten sind. Von Tri­vi­al Pur­su­it zum Bei­spiel gibt es zahl­rei­che Kate­go­rien, die für sämt­li­che Alters­stu­fen und Wis­sens­ge­bie­te ver­füg­bar sind. Ob Musik, Film, Natur oder Sport - die Kar­ten für die­ses Spiel gibt es in unter­schied­li­chen Packa­ges und online eben­falls in wähl­ba­ren Kate­go­rien.

Was ist flüs­si­ge Intel­li­genz

Die soge­nann­te flüs­si­ge Intel­li­genz ist dazu da, um logi­sches Den­ken zu akti­vie­ren. Zudem hilft sie uns, mit neu­en Situa­tio­nen bes­ser umge­hen zu kön­nen und die­se zu lösen. Unser Gedächt­nis ist eine tol­le Maschi­ne­rie.

Es ist in der Lage ist, sich an vie­le Situa­tio­nen anzu­pas­sen. Immer wie­der kann so Neu­es dazu­ge­lernt wer­den. Dadurch wer­den fri­sche neu­ro­na­le Ver­bin­dun­gen erschaf­fen und unse­re Intel­li­genz steigt. Je bes­ser es geschult ist, um so schnel­ler kön­nen wir in Zukunft neue Infor­ma­tio­nen ver­ar­bei­ten und spei­chern.

Auch wenn es sich bei einem Quiz nur um ein Spiel han­delt, beim Beant­wor­ten von Quiz-Fra­gen pas­sen sich unse­re Gedan­ken an das Spiel an. Der Ehr­geiz der Spie­ler wird geweckt. Je mehr Fra­gen beant­wor­tet wer­den, um so mehr möch­te erreicht wer­den. Auf die­se Wei­se brin­gen wir unser Gedächt­nis dazu, zu arbei­ten und schlau­er und reak­ti­ons­schnel­ler zu wer­den.

Ist es daher nicht wun­der­bar, dass sich ein so tol­les Werk­zeug unse­res Ver­stands durch etwas so ver­meint­lich bana­les wie Quiz­spie­le akti­viert wer­den kann.

Quiz­spie­le kön­nen auch sehr hilf­reich sein, um unse­ren Cor­ti­sol­spie­gel zu sen­ken und dadurch unse­re Kon­zen­tra­ti­on, Lern- und Denk­fä­hig­keit zu ver­bes­sern. Cor­ti­sol ist das Stress­hor­mon, wel­ches in unse­rem Kör­per pro­du­ziert wird. Durch ein Quiz kann somit sogar der Hor­mon­haus­halt im Orga­nis­mus opti­miert wer­den.

Cross-Trai­ning - auf die Abwechs­lung kommt es an

Quiz-Fra­gen kön­nen eine Viel­zahl von The­men wie Gesund­heit, Geschich­te, Sport, Musik und Tanz, Geo­gra­fie, Pro­mi­nen­te, Klatsch und Tratsch oder Wis­sen­schaft behan­deln. Ein abwechs­lungs­rei­ches Quiz­spiel kann mit einem wis­sen­schaft­lich erstell­ten Pro­gramm für Kon­zen­tra­ti­ons- und Wis­sens­stei­ge­rung ver­gli­chen wer­den.

Da wir täg­lich über ver­schie­de­ne The­men gleich­zei­tig nach­den­ken und ent­schei­den müs­sen, muss unser Ver­stand hart arbei­ten. Mul­ti Tas­king Fähig­kei­ten kön­nen eben­falls erlernt wer­den. Rich­tig, auch dabei kann Ihnen ein simp­les Quiz hel­fen. Ein Quiz trägt dazu bei, die Fähig­keit das Gedächt­nis und die Logik zu haben, die nötig sind, um all die­se The­men auf ein­mal zu ver­ar­bei­ten.

Das Trai­ning dafür nennt man "Cross-Trai­ning". Päd­ago­gen haben dafür Übun­gen und Test ent­wi­ckelt und doch wird mit einem hoch­wer­ti­gen Quiz das­sel­be Ergeb­nis erzielt.

Wie Sie im Inter­net Ihr Wis­sen ver­bes­sern - Tipps zur Anmel­dung

Mit einem Quiz Spiel hal­ten Sie Ihr Köpf­chen in Schuss. Hier sind nun eini­ge Tipps, wie Sie im Inter­net tol­le Spie­le fin­den. Sie müs­sen ledig­lich nach dem Wort Quiz goo­geln und schon erhal­ten Sie alle Vari­an­ten an Quizz­spie­len, die online ver­füg­bar sind.

Meist müs­sen Sie sich mit einer E-mail anmel­den. Schon kön­nen Sie los­le­gen und ein Rate­spiel gegen ande­re Men­schen rund um den Kos­mos zu star­ten. Sie haben die Mög­lich­keit, nur deut­sche Sei­ten, aber auch eng­li­sche, spa­ni­sche, ita­lie­ni­sche und ande­re Spie­le zu fin­den.

Die jewei­li­gen Anbie­ter der Inter­net­spie­le sam­meln dadurch Ihre Daten und kön­nen Ihnen so einen wöchent­li­chen oder monat­li­chen News­let­ter zusen­den. Vie­le Online­spie­le sind kos­ten­los, doch nicht alles ist gra­tis. Bei eini­gen set­zen Sie ech­tes Geld ein, kön­nen dafür aber auch ech­te Gewin­ne errei­chen.

Wich­ti­ge Hin­wei­se für Online-Quiz­ze

Suchen Sie sich ein Quiz, das bereits vie­le Spie­ler gene­riert hat. Dies ist ein siche­res Indiz dafür, dass es sich hier um ein gutes Quiz han­delt. Wenn etwas gut ist, wird es in der Regel gut besucht.

Wenn Sie wäh­rend des Spie­lens ger­ne mit einem ande­ren Spie­ler kom­mu­ni­zie­ren wol­len, dann ach­ten Sie dar­auf, dass das Por­tal eine Chat­funk­ti­on hat.

Kon­trol­lie­ren Sie, dass zu Hau­se die Kin­der ledig­lich Spie­le spie­len, die für Ihre Alters­grup­pe gedacht ist. Es gibt zahl­rei­che Quiz Pro­duk­te, die für die jewei­li­gen Bedürf­nis­se der Kin­der abge­stimmt sind. Prü­fen Sie auch, ob der Anbie­ter einen Sup­port auf­weist, oder eine gut aus­ge­führ­te FAQ Lis­te besitzt. Auch hier erhal­ten Sie eine schlüs­si­ge Ant­wort auf alles, falls ein Pro­blem auf­ge­tre­ten ist.

Ein wei­te­rer Rat­ge­ber: Ach­ten Sie bei der Anmel­dung dar­auf, dass Sie ledig­lich Daten wie Name, E-Mail und even­tu­ell Alter und Geschlecht ange­ben müs­sen. Von einem seriö­sen Online-Quiz Por­tal wür­den nie­mals so sen­si­ble Daten abge­fragt.

Nun bleibt uns nichts mehr über, als Ihnen viel Ver­gnü­gen beim nächs­ten Quiz­spiel zu wün­schen. Ver­ges­sen Sie nicht, jede Fra­ge und jede Ant­wort stei­gern Ihre Intel­li­genz und das Denk­ver­mö­gen.

Beach­te hier­zu auch die seriö­sen Gewinn­spie­le wie bei­spiels­wei­se:

Glücks­ge­füh­le und Emo­tio­nen

Das Beant­wor­ten von Quiz-Fra­gen, und vor allem das rich­ti­ge Beant­wor­ten, kann uns sehr glück­lich machen. Ein freund­li­cher Wett­be­werb mag unse­re Stim­mung zu ver­bes­sern. Außer­dem kann es unser Ego stei­gern und uns all­ge­mein ein gutes Gefühl geben.

Wenn wir gewin­nen, erle­ben wir ein Gefühl der Freu­de und Befrie­di­gung und schüt­ten Hor­mo­ne aus, die unse­rem Gedächt­nis ein gutes Emp­fin­den geben. Wenn Sie also noch nicht mit Quiz­spie­len expe­ri­men­tiert haben, ist es viel­leicht eine gute Idee, sich bei einer der vie­len Online-Quiz-Sei­ten anzu­mel­den.

Im Inter­net kön­nen Sie bei vie­len Mul­ti­play­er Spie­len auch mit Ihren Freun­den und Ihrer Fami­lie spie­len, was es noch her­aus­for­dern­der macht. Abge­se­hen davon, dass Sie Spaß haben und neue Din­ge ler­nen, wer­den Sie Ihr Gedächt­nis leis­tungs­fä­hi­ger machen!

Ein Quiz (eng­lisch) ist ein Fra­ge­spiel oder Rate­spiel, in des­sen Ver­lauf Denk­sport­auf­ga­ben und Wis­sens­fra­gen mög­lichst rich­tig beant­wor­tet wer­den müs­sen. Beson­ders in Hör­funk und Fern­se­hen erfreu­en sich Quiz­sen­dun­gen gro­ßer Beliebt­heit. Eine spe­zi­el­le Form ist das Pubquiz, bei dem die Gäs­te einer Gast­stät­te in Tisch­mann­schaf­ten gegen­ein­an­der antre­ten.

Rate­fix oder Denk fix!, ein Quiz­spiel für Kin­der (hier nie­der­län­di­sche Ver­si­on)

Ety­mo­lo­gie

Zu der Ent­ste­hung des Wor­tes gibt es eine seit 1836 kol­por­tier­te Anek­do­te, deren Wahr­heits­ge­halt jedoch sehr umstrit­ten ist, da es für das Wort laut Oxford Eng­lish Dic­tion­a­ry bereits frü­he­re Bele­ge gibt. Ein Indiz für die Zwei­fel an der Echt­heit der Anek­do­te ist auch, dass die ver­schie­de­nen Quel­len unter­schied­li­che Vor­na­men des vor­geb­li­chen Urhe­bers benut­zen: John, Richard, James.

Der iri­sche Thea­ter­di­rek­tor Richard Daly (1758–1813) habe dem­nach 1791 eine Wet­te abge­schlos­sen, dass es ihm inner­halb eines Tages gelin­gen wür­de, ein neu­es Wort in die eng­li­sche Spra­che ein­zu­füh­ren. Dar­auf­hin begann er, über­all in Dub­lin auf Wän­de das Wort „Quiz“ zu schrei­ben bzw. schrei­ben zu las­sen. Es konn­te kei­ner etwas damit anfan­gen, aber alle spra­chen über das Wort. Die Sache war eben ein Quiz, ein Rät­sel, und so ist es dann auch in den all­ge­mei­nen Sprach­ge­brauch über­ge­gan­gen. Die Wet­te hat­te Daly damit natür­lich gewon­nen.

Eine ande­re Theo­rie besagt, dass das Wort „Quiz“ vom eng­li­schen Wort ques­ti­on (deutsch „Fra­ge“) kommt. Abge­kürzt wur­de ques­ti­on mit „ques“, und spä­ter wur­de dar­aus „quis“ und letzt­end­lich „quiz“.

Nach einer drit­ten Ety­mo­lo­gie ging dem eng­li­schen Verb to quiz (befra­gen) die Schreib­wei­se quies vor­aus, die wahr­schein­lich aus dem latei­ni­schen Qui es? „Wer bist du?“ ent­lehnt ist.

Quiz als Wettbewerb/​Sport

Wäh­rend beim Gewinn­quiz in den Medi­en oder Gesell­schafts­spie­len prak­tisch immer ein Glücks­an­teil ein­ge­baut ist, etwa mit spe­zi­el­len Fel­dern, die Zusatz­ge­win­ne ermög­li­chen, Setz­fra­gen, Jokern und Mul­ti­ple-Respon­se, gab es schon immer Ver­su­che, Quiz nach dem rei­nen Leis­tungs­prin­zip zu spie­len.

Im angel­säch­si­schen Raum ent­stand in den 1950er Jah­ren das Radio­quiz Brain of Bri­tain, 1970 das Fern­seh­quiz Mas­ter­mind für Ein­zel­spie­ler. Dane­ben spielt bei Uni­ver­si­täts­quiz­zen seit den 1950er-Jah­ren das „Bowl“-Format für Vie­rer­mann­schaf­ten eine gro­ße Rol­le, bei dem man sich in sehr lan­ge und schwe­re Fra­gen mit Buz­zer ein­kli­cken kann. Dies wird in den USA nicht mehr von gro­ßen Sen­dern über­tra­gen, der eins­ti­ge Ver­band „Col­lege Bowl“ konn­te nicht gegen die neu­en maß­geb­li­chen aka­de­mi­schen Ver­bän­de der Natio­nal Aca­de­mic Quiz Tour­na­ment (NAQT) und der Aca­de­mic Com­pe­ti­ti­on Fede­ra­ti­on (ACF) bestehen und gab 2008 auf. Es gibt aber trotz sol­cher Umbrü­che eine gro­ße Tra­di­ti­on.

In Groß­bri­tan­ni­en gibt es die in den 1960er Jah­ren nach US-Vor­bild ent­stan­de­ne Uni­ver­si­ty Chall­enge, die auch als Bowl aus­ge­spielt wird und, was für das Wett­kampf­quiz­zen recht sel­ten ist, von der BBC im Fern­se­hen über­tra­gen wird.

In eini­gen euro­päi­schen Län­dern gibt es außer­halb der Uni­ver­si­tä­ten Ligen, in denen Mann­schaf­ten ohne Buz­zer, also nicht im Bowl­for­mat, gegen­ein­an­der spie­len. So etwas gibt es nur in geo­gra­phisch begrenz­ten Gebie­ten wie Bel­gi­en. Schon in Eng­land gibt es kei­ne gesamt­eng­li­sche Liga, son­dern loka­le Ligen, von denen die 1990 ent­stan­de­ne „Quiz League of Lon­don“[1] die mit Abstand ange­se­hens­te ist. Seit­dem die Coro­na­pan­de­mie Quiz­ver­an­stal­tun­gen in Prä­senz erschwert, gibt es in eini­gen Län­dern, dar­un­ter auch in Deutsch­land, Online-Ligen,[2][3][4] die von den natio­na­len Quiz­ver­bän­den orga­ni­siert wer­den.

Die ein­fa­che Idee, natio­na­le Meis­ter­schaf­ten im Ein­zel zu orga­ni­sie­ren, kam ver­gleichs­wei­se spät auf, näm­lich erst in den 1990er Jah­ren in Groß­bri­tan­ni­en (damals BQA, heu­te BQC, Bri­tish Quiz­zing Cham­pi­on­ship). Sol­che Meis­ter­schaf­ten ent­stan­den nach die­sem Vor­bild auch in Skan­di­na­vi­en, in Däne­mark oder Nor­we­gen[5] und Bel­gi­en. In Indi­en gibt es mit dem „Maha­quiz­zer“ eine einer Meis­ter­schaft ähn­li­che Ver­an­stal­tung.[6] 2011 wur­de erst­mals eine Nord­ame­ri­ka­meis­ter­schaft mit Top­stars wie Ken Jen­nings aus­ge­spielt.[7]

Im 21. Jahr­hun­dert wur­de der Welt­ver­band IQA (Inter­na­tio­nal Quiz­zing Asso­cia­ti­on) gegrün­det, und die Teil­neh­mer­zah­len der jähr­lich dezen­tral aus­ge­tra­ge­nen Quiz­welt­meis­ter­schaft (nur als Ein­zel gespielt) explo­dier­ten. 2013 wur­den in über 30 Län­dern ins­ge­samt 1992 Meis­ter­schaf­ten aus­ge­tra­gen. Zehn Jah­re frü­her waren es erst etwa 30, die auch alle an dem­sel­ben Ort statt­fan­den. Das zwei­te jähr­li­che Major-Tur­nier ist die nur auf Eng­lisch an einem zen­tra­len Ort gespiel­te Euro­pa­meis­ter­schaft. Dort tre­ten die welt­bes­ten Quiz-Spie­ler, teils Pro­fis wie z. B. Kevin Ash­man und Pat Gib­son, gegen­ein­an­der an. Es gibt, anders als bei der WM, auch Team­wett­be­wer­be für Paa­re und Vie­rer­teams (z. B. Natio­nal­mann­schaf­ten), aber nie mit mehr als vier Spie­lern.

Der Schwer­punkt des Wett­kampf­quiz­z­ens liegt seit eini­gen Jah­ren in Nord-, West- und Mit­tel­eu­ro­pa, v. a. in Deutsch­land, Groß­bri­tan­ni­en und Bel­gi­en, mit Abstri­chen auch im Ost­see­raum (Skan­di­na­vi­en, Bal­ti­kum[8]). Außer­halb Euro­pas ist es im eng­lisch­spra­chi­gen Raum/​Com­mon­wealth ver­brei­tet.

Wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen sind die von der Quizzing.co.uk orga­ni­sier­te Natio­nal Quiz Super League, in Litau­en gibt es den Prot­mušis-Wett­be­werb, in Kana­da den Reach for the Top.

Quiz-Sport im deutsch­spra­chi­gen Raum

Seit 2011 gibt es für Spie­ler, die Quiz als Sport spie­len, den Deut­schen Quiz-Ver­ein e.V.[9] Der Deut­sche Quiz-Ver­ein rich­tet u. a. jähr­lich die offi­zi­el­le Quiz-WM in Deutsch­land aus sowie eine deut­sche Meis­ter­schaft. Regel­mä­ßi­ge Quiz­zes auf Leis­tungs­ni­veau sind dar­über hin­aus der monat­li­che Deutsch­land-Cup, die jähr­li­chen Regio­nal­meis­ter­schaf­ten und die seit der Coro­na-Pan­de­mie ein­ge­führ­te DQV-Online-Liga. Mit über 1000 Mit­glie­dern ist der Deut­sche Quiz­ver­ein inzwi­schen die größ­te natio­na­le Quiz-Orga­ni­sa­ti­on welt­weit.

2016 wur­de der Öster­rei­chi­sche Quiz­ver­band gegrün­det[10] und 2018 der Schwei­ze­ri­sche Quiz-Ver­band.[11]

Quiz als Gesell­schafts­spiel

Fra­gen­kar­ten von Tri­vi­al Pur­su­it

Vie­le Gesell­schafts­spie­le sind als Quiz geplant. Das Quiz als Brett­spiel wur­de erst ab Mit­te der 1980er Jah­re popu­lär, als Tri­vi­al Pur­su­it auf Deutsch auf den Markt kam. In sei­nem Sog kamen dann zahl­rei­che Able­ger, deren Spiel­prin­zip sich in etwa glich (meist ein Rund­kurs mit zu erfül­len­den Auf­ga­ben oder eine zu erklim­men­de Erfolgs­lei­ter mit zuneh­men­dem Fra­ge­schwie­rig­keits­grad). Dar­un­ter bekannt waren Das gro­ße Wis­sens­quiz von Noris, Wis­sens-Spek­trum von ASS Alten­bur­ger, Spiel des Wis­sens (MB), das Schätz­spiel Anno Domi­ni von Aba­cus, das ran SAT.1 Fuß­ball-Quiz Super Q sowie Quiz­spie­le für Kin­der und Erwach­se­ne aus allen Berei­chen des Lebens. Mit dem Erfolg der Quiz­sen­dun­gen im Fern­se­hen kam auch der Mit­te der 1990er Jah­re wie­der etwas ein­ge­schla­fe­ne Quiz­spiel­markt wie­der in Bewe­gung. Zu vie­len TV-For­ma­ten wur­den Brett­spiel­ver­sio­nen ver­trie­ben, zum Teil mit elek­tro­ni­scher Medi­en­un­ter­stüt­zung (DVD). Im Zuge der PISA-Dis­kus­si­on kom­men nun wie­der ver­stärkt Wis­sens- und Quiz­spie­le für Kin­der und Jugend­li­che auf den Markt, wie bei­spiels­wei­se Das Quiz des 20. Jahr­hun­derts vom Haren­berg Ver­lag. Ein wei­te­res Bei­spiel ist das detail­lier­te und umfang­reich aus­ge­stat­te­te Spiel Bez­zer­wiz­zer von Mat­tel mit 5000 Fra­gen aus dem Jahr 2007.

Der Spiel­reiz bei Quiz­spie­len am Tisch steht und fällt mit der Anzahl der Fra­gen. Eine Min­dest­an­zahl von 1.500 bis 2.000 ver­schie­de­nen Fra­ge­kärt­chen ist Vor­aus­set­zung, um auf die Dau­er kei­ne Lan­ge­wei­le auf­kom­men zu las­sen. Eine aus­ge­wo­ge­ne Spiel­run­de mit in etwa glei­chem Wis­sens­stand trägt eben­falls zum Gelin­gen einer häus­li­chen Quiz­spiel­run­de bei.

Vie­le Rate­spie­le las­sen sich auch ohne eine Vor­la­ge und ohne Zube­hör aus dem Spiel­fach­han­del spie­len. Dazu zäh­len Ich sehe was, was du nicht siehst, Gal­gen­männ­chen oder Per­so­nen­ra­ten. Oft genü­gen Zet­tel und Stift (Bei­spiel: Gal­gen­männ­chen), manch­mal ist gar kein Zube­hör erfor­der­lich, wie bei Ich sehe was, was du nicht siehst.

Quiz als Com­pu­ter­spiel

Bekann­te Com­pu­ter­spie­le sind z. B. You Don’t Know Jack und Buzz!. Wei­ter gibt es Umset­zun­gen von Brett­spie­len wie Tri­vi­al Pur­su­it und von Quiz­sen­dun­gen wie Wer wird Mil­lio­när?. Auch in den 1980er Jah­ren gab es der­ar­ti­ge Com­pu­ter­spie­le, aller­dings meist in eng­li­scher Spra­che. Im Zuge des Auf­kom­mens inter­ak­ti­ver Web­sei­ten ent­stan­den auch Online-Quiz­spie­le, die zu meist kos­ten­los gespielt wer­den kön­nen. Eini­ge die­ser Spie­le bie­ten auch die Mög­lich­keit, vir­tu­ell gegen Freun­de und ande­re Spie­ler anzu­tre­ten.

Quiz als App

Mit wach­sen­der Popu­la­ri­tät der Smart­phones ent­stan­den auch Quiz-Appli­ka­tio­nen. Eine der ers­ten bedeu­ten­den war Spiel der Wei­sen, das von dem Tri­vi­al-Pur­su­it-Autoren Wil­li And­re­sen geschrie­ben wur­de. Einer der „Wer wird Millionär?“-Fragenautoren Chris­ti­an Mat­zer­ath brach­te mit EQ – The Evil Quiz den „bösen Bru­der von WWM?“ in den App­s­to­re und auch die Ori­gi­nal­show Wer wird Mil­lio­när? hat ihre eige­ne App. Die welt­weit popu­lärs­ten Apps sind der­zeit Tri­via Crack und Qui­zup, im deutsch­spra­chi­gen Raum ist es die App Quiz­du­ell. Auch diver­se Buch- und Spie­le­ver­la­ge wie Ravens­bur­ger (Think Quiz) oder moses.verlag (Pocket-Quiz-Rei­he, Knei­pen­quiz) bie­ten ent­spre­chen­de Quiz-Apps an. Den größ­ten Fra­gen­ka­ta­log hat der­zeit die „App Tri­via­do Quiz“ mit mehr als 150.000 Fra­gen. Stand 2020 ste­hen in den Apps­to­res Hun­der­te Quiz-Apps zum Down­load bereit. Seit 2017 gewin­nen auch Apps zuneh­mend an Popu­la­ri­tät, in denen zu bestimm­ten Uhr­zei­ten live gequizzt wer­den kann. Dies ist eine begin­nen­de Ver­schmel­zung von App und TV, Ver­tre­ter hier­von sind z. B. HQTri­via, Quipp und 10 Run­den 10 Sekun­den.[12]

Quiz­show im nie­der­län­di­schen TV (Außen Kan­di­da­ten, Quiz­mas­ter in der Mit­te)

Quiz­sen­dun­gen und Quiz­mas­ter im Fern­se­hen

Beliebt sind in vie­len Län­dern Quiz­fern­seh­shows, die von einem Quiz­mas­ter mode­riert wer­den. Beant­wor­tet der Kan­di­dat die vom Quiz­mas­ter gestell­ten Fra­gen rich­tig, kann er Sach- oder Geld­prei­se gewin­nen. Die erfolg­reichs­te Quiz­sen­dung im deut­schen Fern­se­hen ist Wer wird Mil­lio­när?.[13] Wei­te­re Quiz­shows sind:

Quiz-Shows im Hör­funk

Sie­he auch: Radio­show

Quiz als Prüf­me­tho­de

Lern­kon­trol­len sind didak­tisch unver­zicht­ba­re Maß­nah­men, um den Erfolg von Lern­pro­zes­sen für Schü­ler und Leh­rer mög­lichst objek­tiv erkenn­bar zu machen. Sie sind jedoch bei Schü­lern oft nicht sehr beliebt, weil sie Stress bedeu­ten und die Mög­lich­keit des Schei­terns bzw. der Offen­le­gung einer schwa­chen Leis­tung beinhal­ten. Wie­der­hol­te Miss­erfol­ge füh­ren dabei oft zu Lern­ver­druss und Prü­fungs­ängs­ten.[14] Dies lässt sich metho­disch ver­mei­den, indem das Prü­fen zu einem Selbst­prü­fen gestal­tet und die Neu­gier auf den Wis­sens­zu­wachs geweckt wird.

Unter die­ser Maß­ga­be erfüllt das Quiz als Prüf­me­tho­de seit lan­gem vor allem in der Vor­schul­päd­ago­gik, in der Grund­schul­aus­bil­dung und in der Ver­kehrs­er­zie­hung eine wich­ti­ge Funk­ti­on.[15] So wer­den die Wis­sens­grund­la­gen beim Fuß­gän­ger­di­plom und der Rad­fahr­prü­fung in Quiz­form abge­fragt. Das Quiz macht die Lern­kon­trol­le dabei zu einem Spiel, das den Ernst­cha­rak­ter der Prü­fungs­si­tua­ti­on mil­dert. Die Lehr­kraft gewinnt mit ihr fast unmerk­lich und für die Kin­der durch­aus lust­voll die gewünsch­ten Erkennt­nis­se über die Lern­fort­schrit­te.

Lite­ra­tur

  • Ralf Schwar­zer: Stress, Angst und Hand­lungs­re­gu­la­ti­on. 4., über­arb. Auf­la­ge. Kohl­ham­mer, Stutt­gart 2000, ISBN 3-17-015992-5.
  • Sieg­bert A. War­witz: Lern­zie­le und Lern­kon­trol­len. In: Ders.: Ver­kehrs­er­zie­hung vom Kin­de aus. Wahr­neh­men-Spie­len-Den­ken-Han­deln. 6. Auf­la­ge. Schnei­der-Ver­lag, Balt­manns­wei­ler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2, S. 23–28.

Sie­he auch

Web­links

Com­mons: Quiz – Samm­lung von Bil­dern, Vide­os und Audio­da­tei­en
Wik­tio­na­ry: Quiz – Bedeu­tungs­er­klä­run­gen, Wort­her­kunft, Syn­ony­me, Über­set­zun­gen
Wik­tio­na­ry: Rate­spiel – Bedeu­tungs­er­klä­run­gen, Wort­her­kunft, Syn­ony­me, Über­set­zun­gen
Wik­tio­na­ry: Quiz­spiel – Bedeu­tungs­er­klä­run­gen, Wort­her­kunft, Syn­ony­me, Über­set­zun­gen

Ein­zel­nach­wei­se

  1. QLL Home­page
  2. Quiz Nati­ons | Local Quiz­zes. Run Glo­bal­ly. Abge­ru­fen am 15. Juli 2021 (bri­ti­sches Eng­lisch).
  3. Deut­scher Quiz-Ver­ein e.V: DQV Online-Liga | Deut­scher Quiz-Ver­ein e.V. Abge­ru­fen am 15. Juli 2021.
  4. Join the DQV Online-Liga Dis­cord Ser­ver! Abge­ru­fen am 15. Juli 2021.
  5. Nor­we­gi­sche Meis­ter­schaft, es gibt dane­ben noch eine auf Eng­lisch gespiel­te Nor­way Open
  6. Maha­quiz­zer-Sei­te
  7. Tri­via Cham­pi­on­ship of North Ame­ri­ca in Plan­ning Stages for June 2011. (Memen­to vom 8. Febru­ar 2012 im Web­ar­chiv archive.today) Pla­nung der Ame­ri­ka­meis­ter­schaft
  8. Resul­ta­te der Nor­dic Open des Ost­see­raums
  9. www.quizverein.de
  10. Öster­reich: Land der Quiz­zer, zukunfts­reich
  11. Der Quiz-Ver­band ist gegrün­det
  12. https://www.androidcentral.com/best-live-trivia-quiz-games-apps-android
  13. RTL.de
  14. Schwar­zer Ralf: Stress, Angst und Hand­lungs­re­gu­la­ti­on. Kohl­ham­mer, Stutt­gart 2000.
  15. Sieg­bert A. War­witz: Lern­zie­le und Lern­kon­trol­len. In: Ders.: Ver­kehrs­er­zie­hung vom Kin­de aus. Wahr­neh­men-Spie­len-Den­ken-Han­deln. 6. Auf­la­ge. Schnei­der-Ver­lag, Balt­manns­wei­ler 2009, S. 23–28.
Nach oben